Drei Überwachungskameras in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet

Wann ist Videoüberwachung im unternehmerischen Kontext erlaubt?

31. Oktober 2024 | Lesezeit: 5 Minuten

In vielen Unternehmen gehört Videoüberwachung heute zu den wichtigsten Mitteln, um Sicherheit zu gewährleisten und Eigentum zu schützen. Doch die Regeln sind streng, und wer sie missachtet, riskiert schwerwiegende Konsequenzen. Damit Videoüberwachung rechtlich auf sicheren Füßen steht, müssen Unternehmen eine Reihe an Vorgaben einhalten, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Hier erfahren Sie, wann und unter welchen Voraussetzungen Videoüberwachung im Unternehmenskontext erlaubt ist.

Bedeutung und Relevanz der Videoüberwachung im Unternehmensumfeld

Videoüberwachung bietet Unternehmen vielfältige Vorteile: Sie hilft, Eigentum zu sichern, sensible Unternehmensbereiche zu schützen und Betriebsgeheimnisse zu wahren. Auch für die Prävention von Straftaten wie Diebstahl oder Vandalismus spielt Videoüberwachung eine wichtige Rolle. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen kann sie maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz beitragen. Allerdings ist es entscheidend, dass Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen genau einhalten, um Datenschutzverstöße und mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Rechtlicher Rahmen der Videoüberwachung

In Deutschland ist die Videoüberwachung gesetzlich genau geregelt. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kontrolliert den Umgang mit personenbezogenen Daten, und das umfasst auch Bildmaterial. Für eine rechtskonforme Videoüberwachung gelten drei grundlegende Prinzipien:

  • Zweckbindung: Videoaufnahmen dürfen nur für einen klar definierten und legitimen Zweck gemacht werden.
  • Datenminimierung: Es dürfen nur die absolut notwendigen Daten erhoben werden.
  • Transparenz: Betroffene müssen klar darüber informiert werden, dass eine Videoüberwachung stattfindet und welchem Zweck sie dient.

Neben der DSGVO stellt auch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zusätzliche Anforderungen. In bestimmten Branchen, wie dem Finanz- oder Gesundheitssektor, gelten häufig noch strengere Vorschriften.

Wann Videoüberwachung erlaubt ist: Voraussetzungen

Eine Videoüberwachung im Unternehmenskontext ist nur dann zulässig, wenn sie auf einer der gesetzlichen Grundlagen beruht und ein berechtigtes Interesse des Unternehmens hinreichend und präzise begründet ist. Die Überwachungsmaßnahme muss spezifisch und nachvollziehbar gerechtfertigt sein. Nur wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Videoüberwachung rechtlich zulässig.

Berechtigtes Interesse – die Basis für die Rechtfertigung

Das „berechtigte Interesse“ ist die zentrale rechtliche Grundlage, auf die sich Unternehmen zur Rechtfertigung einer Videoüberwachung berufen können. Dieses Interesse darf jedoch nicht allgemein gehalten oder unüberlegt formuliert sein. Die DSGVO verlangt, dass das Interesse „objektiv begründbar“ ist. Das bedeutet, dass der spezifische Nutzen für die Sicherheit und den Schutz des Unternehmens nachvollziehbar sein muss. Unternehmen sollten ihre Überwachungsziele daher klar dokumentieren und darlegen, wie die Videoüberwachung diese Ziele unterstützt.

Eine solche Dokumentation und regelmäßige Überprüfung des berechtigten Interesses ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Maßnahme weiterhin erforderlich ist und nicht durch alternative Sicherheitsmaßnahmen ersetzt werden kann. Ein solches Monitoring ist nicht nur rechtlich ratsam, sondern bietet Unternehmen die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, bevor Verstöße gegen die DSGVO entstehen.

Verhältnismäßigkeit und die Abwägung der Interessen

Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der rechtlichen Bewertung von Videoüberwachung. Unternehmen sind verpflichtet, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ihrem berechtigten Interesse und den Datenschutzrechten der betroffenen Personen herzustellen. Die Überwachungsmaßnahme darf nur dann eingesetzt werden, wenn sie das mildeste Mittel ist, um das Sicherheitsziel zu erreichen.

In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen prüfen sollten, ob und welche weniger eingreifenden Alternativen zur Verfügung stehen. Wenn etwa der Einsatz von Sicherheitspersonal oder Alarmanlagen als Alternative ausreichend wäre, sollte dies Vorrang haben. Auch der räumliche und zeitliche Umfang der Überwachung sollte so gestaltet sein, dass Eingriffe in die Privatsphäre auf ein Minimum beschränkt bleiben. Die Überwachung sollte daher auf bestimmte Zonen und Zeiten begrenzt werden.

Minimierung des Datenzugriffs und Beschränkung der Einsichtnahme

Datenschutz bei der Videoüberwachung bedeutet auch, den Zugriff auf das Bildmaterial zu minimieren. Der Zugang zu Aufzeichnungen sollte daher nur für klar autorisierte Personen möglich sein, und auch dies nur bei Bedarf. Es empfiehlt sich, interne Regelungen festzulegen, die bestimmen, wer in welchen Situationen Zugriff auf das Bildmaterial erhält. Diese Protokolle zur Zugriffskontrolle sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um Missbrauch zu verhindern und einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten zu gewährleisten.

Erforderlichkeit der Überwachung in Außenbereichen

Auch die Notwendigkeit einer Überwachung in Außenbereichen sollte im Einzelfall geprüft werden. Unternehmen dürfen keine umfassende „Vorratsüberwachung“ betreiben, bei der sämtliche Außenflächen und Zugänge kontinuierlich erfasst werden. Stattdessen ist es sinnvoll, den Nutzen der Überwachung regelmäßig zu dokumentieren und zu prüfen. Während an sicherheitsrelevanten Punkten wie Einfahrten, Zufahrtsstraßen oder Haupteingängen eine kontinuierliche Überwachung gerechtfertigt sein kann, sind in weniger kritischen Bereichen – wie Parkflächen oder Außenanlagen, die keine Zugänge darstellen – oft alternative Sicherheitsmaßnahmen weniger invasiv und ausreichend.

Transparenz und Wahrung der Rechte Betroffener

Selbst eine rechtlich einwandfreie Videoüberwachung muss die Rechte der betroffenen Personen respektieren. Sie haben das Recht auf Transparenz und auf eine faire Gestaltung der Überwachungsmaßnahmen. Die DSGVO schreibt Unternehmen vor, gut sichtbare Hinweisschilder anzubringen, die die Videoüberwachung kennzeichnen und die wichtigsten Informationen enthalten, etwa den Verantwortlichen und den Zweck der Aufzeichnung.

Zusätzlich ist es ratsam, eine öffentlich zugängliche Datenschutzrichtlinie zur Verfügung zu stellen, die detailliert beschreibt, wie und warum die Videoüberwachung stattfindet und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden. Transparente Kommunikation reduziert das Risiko von Rechtsverstößen und stärkt das Vertrauen aller betroffenen Personen.

Zweckbindung und Speicherung der Daten

Aufnahmen dürfen nur für den festgelegten Zweck verwendet werden, und die Speicherdauer sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Normalerweise dürfen Aufzeichnungen nur solange aufbewahrt werden, wie sie zur Erreichung des Überwachungszwecks erforderlich sind. Danach müssen die Daten gelöscht werden. Auch die Weitergabe der Aufnahmen an Dritte, wie Sicherheitsdienste oder die Polizei, ist nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt.

Rechtssicherheit und Vertrauen durch verantwortungsvolle Videoüberwachung

Gesetzeskonforme Videoüberwachung ist für Unternehmen nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern trägt auch zur Vertrauensbildung bei Mitarbeitern und Kunden bei. Unternehmen, die ihre Überwachungsmaßnahmen transparent und verantwortungsvoll gestalten, minimieren rechtliche Risiken und stärken gleichzeitig die Sicherheitsstandards ihres Betriebs.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Windpark Skyview

Smart by Day: Die ideale Lösung für alle Bauphasen von Windparks

Smart by Day mit Skyview Kamera für eine klare Sicht auf den Fortschritt 1 System, 2 Anwendungen: Die LivEye-Kameratürme sind mehr als klassische Überwachungssysteme. Mit der Funktion „Smart by Day“ können sie tagsüber als visuelle Unterstützung für die Baustellendokumentation eingesetzt werden. Besonders wertvoll ist dies bei Windparks, wo Fortschritte oft remote und in Echtzeit überwacht…

0

Team Dortmund quadratisch

LivEye eröffnet neues Büro in Dortmund

Vertriebsbüro entsteht in Dortmund Wir freuen uns über die kürzliche Eröffnung unseres neuen Büros in Dortmund in der der Otto-Hahn Straße. Auf einer Fläche von rund 220 Quadratmetern bietet unser neuer Standort Platz für insgesamt sechs moderne Büroräume sowie einen großzügigen Besprechungsraum. Damit schaffen wir nicht nur ein angenehmes Arbeitsumfeld, sondern auch optimale Bedingungen für…

1

Damian Bartkowiak - CEO LivEye Polen

8 Fragen an Damian Bartkowiak

Interview mit neuem CEO LivEye Polen Bei der Jahresauftaktveranstaltung 2025 hat Carsten Simons offiziell verkündet, dass Damian Bartkowiak ab sofort CEO von Polen ist. Im Folgenden beantwortet er uns ein paar Fragen zu seiner neuen Position. 1. Wie bist Du in die Sicherheitsbranche gekommen? Wie lange arbeitest Du schon bei LivEye? Den ersten Berührungspunkt mit…

2