Schweiz

Sicherheit im Fokus: Spionage als unterschätzte Bedrohung für kritische Infrastrukturen und High-Tech-Unternehmen in der Schweiz

28. Oktober 2024 | Lesezeit: 3 Minuten

Der Lagebericht „Sicherheit Schweiz 2024“ des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) zeigt eine alarmierende Sicherheitslage: Die Schweiz ist zunehmend bedroht durch hybride Angriffe und staatlich gelenkte Spionage. Besonders betroffen sind kritische Infrastrukturen (KRITIS), zu denen auch Banken, Rechenzentren und Datenverarbeiter zählen. Während viele Unternehmen ihren Cyberschutz ausgebaut haben, bleibt die Abwehr von Spionage oft vernachlässigt. In diesem Artikel zeigen wir, wie Unternehmen durch effektive Spionageabwehr ihre Geschäftsgeheimnisse, Daten und ihren Innovationsvorsprung schützen können.

Die Bedeutung hybrider Bedrohungen für Schweizer Unternehmen

Seit Beginn des Ukraine-Konflikts und durch die wachsenden Spannungen zwischen Russland, China und dem Westen sind Länder wie die Schweiz verstärkt Angriffen ausgesetzt. Neben Cyberangriffen stellen Spionageaktivitäten eine ebenso bedrohliche Gefahr dar. Laut NDB-Bericht nimmt diese Bedrohung stetig zu. Die Schweiz, als ein bedeutender Standort für High-Tech-Industrie und Finanzdienstleistungen, ist hier besonders gefährdet. Ein erfolgreicher Spionageangriff kann nicht nur sensible Daten und technisches Know-how gefährden, sondern ganze Wirtschaftszweige und den Ruf des Unternehmens beeinträchtigen.

Warum der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gegen Spionage entscheidend ist

Der Bericht des NDB unterstreicht, dass Spionage gegen kritische Infrastrukturen und die High-Tech-Wirtschaft in der Schweiz ein ernstzunehmendes Risiko darstellt. Neben finanziell motivierten Cyberangriffen ist es vor allem der gezielte Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen, der für Schweizer Unternehmen erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen kann. Für Unternehmen, die in einem der sicherheitssensiblen Bereiche wie Technologie, Finanzdienstleistungen oder Gesundheitswesen tätig sind, ist der Schutz vor Spionage ein absolutes Muss.

KRITIS-Betreiber, also Betreiber von kritischen Infrastrukturen, tragen eine besondere Verantwortung. Gerade in der Schweiz, die für ihre Innovationskraft und den hohen Wert auf Geschäftsgeheimnisse bekannt ist, gehört Spionageabwehr zu den Grundpfeilern einer nachhaltigen Sicherheitsstrategie.

Meine persönliche Empfehlung: Spionageabwehr als festen Bestandteil der Sicherheitsstrategie verankern

In meiner täglichen Arbeit sehe ich oft, dass Unternehmen Spionageabwehr nicht in ihre umfassende Sicherheitsstrategie einbinden. Der Fokus liegt meist auf Cyberrisiken, während physische Überwachungsmaßnahmen und Spionageabwehr unterrepräsentiert sind. Für die Schweiz, ein Land, das als führender High-Tech-Standort weltweit anerkannt ist und hohen Wert auf Diskretion legt, ist der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und technologischem Wissen unverzichtbar.

Ein Unternehmen, das Wert auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit legt, sollte die Abwehr von Spionage gezielt in seine Sicherheitsstrategie integrieren. Dies reduziert nicht nur das Risiko für wirtschaftliche Verluste, sondern sichert auch den langfristigen Erfolg und die Reputation des Unternehmens. LivEye Swiss unterstützt Sie hierbei umfassend und kompetent.

LivEye Swiss: Ihr Partner für Spionageabwehr und Schutz kritischer Infrastrukturen

Unser Standort in Zürich bietet spezialisierte Sicherheitslösungen, die auf den Schutz von kritischen Infrastrukturen und Hochsicherheitsbereichen ausgerichtet sind. Mit modernster Videoüberwachung und innovativen Überwachungssystemen sorgen wir für eine umfassende Sicherung und Unterstützung gegen Spionageangriffe. Unsere Überwachungssysteme sind mobil, flexibel einsetzbar und bieten eine verlässliche Abwehr gegen Bedrohungen aller Art.

LivEye Swiss ist Ihr Experte für die Sicherheit sensibler Bereiche. Von Zürich aus unterstützen wir Unternehmen in der Schweiz mit maßgeschneiderten Sicherheitslösungen. Unser Team bringt die Erfahrung und die Technik, um Ihnen den besten Schutz für Ihre kritischen Infrastrukturen zu bieten.

Mein persönliches Fazit: Spionage ernst nehmen und umfassend absichern

In der heutigen, zunehmend vernetzten Welt ist Sicherheit nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Strategie. Der Lagebericht „Sicherheit Schweiz 2024“ des NDB zeigt klar, dass ein umfassender Schutz gegen Spionage, Cyberangriffe und andere Bedrohungen unverzichtbar ist, um den Innovationsstandort Schweiz zu sichern.

Mit LivEye Swiss steht Ihnen ein erfahrener Partner zur Seite, der mit flexiblen und modernen Videoüberwachungslösungen den Schutz Ihrer Unternehmenswerte gewährleistet. Unsere Expertise hilft Ihnen, sich gegen die Bedrohungen von heute und morgen zu wappnen – und das mit einem Standort in Zürich, dem Herzen der Schweizer Sicherheitstechnik.

Quelle: Nachrichtendienst des Bundes (NDB), Lagebericht „Sicherheit Schweiz 2024“

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Windpark Skyview

Smart by Day: Die ideale Lösung für alle Bauphasen von Windparks

Smart by Day mit Skyview Kamera für eine klare Sicht auf den Fortschritt 1 System, 2 Anwendungen: Die LivEye-Kameratürme sind mehr als klassische Überwachungssysteme. Mit der Funktion „Smart by Day“ können sie tagsüber als visuelle Unterstützung für die Baustellendokumentation eingesetzt werden. Besonders wertvoll ist dies bei Windparks, wo Fortschritte oft remote und in Echtzeit überwacht…

0

Team Dortmund quadratisch

LivEye eröffnet neues Büro in Dortmund

Vertriebsbüro entsteht in Dortmund Wir freuen uns über die kürzliche Eröffnung unseres neuen Büros in Dortmund in der der Otto-Hahn Straße. Auf einer Fläche von rund 220 Quadratmetern bietet unser neuer Standort Platz für insgesamt sechs moderne Büroräume sowie einen großzügigen Besprechungsraum. Damit schaffen wir nicht nur ein angenehmes Arbeitsumfeld, sondern auch optimale Bedingungen für…

1

Damian Bartkowiak - CEO LivEye Polen

8 Fragen an Damian Bartkowiak

Interview mit neuem CEO LivEye Polen Bei der Jahresauftaktveranstaltung 2025 hat Carsten Simons offiziell verkündet, dass Damian Bartkowiak ab sofort CEO von Polen ist. Im Folgenden beantwortet er uns ein paar Fragen zu seiner neuen Position. 1. Wie bist Du in die Sicherheitsbranche gekommen? Wie lange arbeitest Du schon bei LivEye? Den ersten Berührungspunkt mit…

2