Innovation Campus Bitburg

Innovation Campus Air Base Bitburg

9. Oktober 2024 | Lesezeit: 2 Minuten

LivEye testet Kamerasysteme unter realen Bedingungen

Seit 2024 hat LivEye Räumlichkeiten am Flugplatz Bitburg angemietet und kann dort auf der Außenfläche Kameratestungen durchführen. Der Standort liegt nur ein paar Kilometer von der LivEye Development Factory in Badem entfernt, dem ebenfalls in 2024 etablierten Produktionsstandort. Die geographische Nähe der Standorte ermöglicht sofortige Reaktion und Unterstützung, wodurch wir eine schnelle Umsetzung von Entwicklungs- und Testphasen in marktfähige Produkte gewährleisten können. Auf dem Innovation Campus Bitburg haben wir die Möglichkeit, sämtliche Funktionen von Kameras auf großen Entfernungen umfassend zu testen. So können neue Produkte sowie maßgeschneiderte Sonderanfertigungen direkt unter realen Bedingungen auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft werden.   Die ehemalige Feuerwache des Flugplatzes bietet mehrere Stellplätze für LivEye Systeme.

Airbase Bitburg

Bitburg Air Base – kurze historische Einordnung

Der Flugplatz Bitburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Am 1. September 1952 wurde die Air Base Bitburg als Sitz des 36th Fighter Wing der US Air Force eröffnet. Gemeinsam mit der Spangdahlem Air Base war der Flugplatz ein bedeutender NATO-Stützpunkt im Kalten Krieg. Am 30. September 1994 endete die 42-jährige Ära der Air Base Bitburg. Die Gebäude wurden geräumt, die meisten Soldaten an andere Standorte versetzt, und 2.200 Tonnen Munition abtransportiert. Damit war der Weg für eine zivile Nutzung des Geländes bereitet. Heute wird der Innovation Campus Bitburg von der Flugplatz Bitburg GmbH betrieben, und es werden keine Linien- oder Charterflüge angeboten.

Airbase Bitburg Testzentrum

Umfassende Kamera-Tests auf dem Außengelände

Die Flächen auf dem Flugplatz ermöglichen uns Kameras ausgiebig auf gerader Fläche zu testen. Mögliche Szenarien können in Distanz sowie mit Hindernissen und / oder Fremdeinwirkungen dargestellt werden. Die vom Hersteller festgelegten Leistungsdaten werden überprüft und im Beisein vom Hersteller bereitgestellten Entwicklungsteams besprochen ggf. angepasst. So entsteht eine jeweils eigene Firmware, die nur von LivEye genutzt werden darf. Grundsätzlich können auf der Teststrecke auf dem Außengelände alle relevanten Kriterien getestet werden wie z.B. Detektionsreichweiten, Infrarot-Ausstrahlung, generelle Belichtung sowie Kameraeinstellungen am Tag und in der Nacht.

Nachgebildete Leitstelle

Im ehemaligen Tower des Flugplatzes wurde eine komplette Leitstelle nachgebildet, aus derer heraus die zu testenden Systeme in gleichbleibender Qualität bedient und beurteilt werden können. Hier werden entsprechend detaillierte Prüfprotokolle ausgefüllt. Bei nicht optimalen Ergebnissen werden die Testprotokolle an die jeweiligen Hersteller versandt, um die LivEye Firmware zu optimieren. Auf diese Weise können wir Anpassungen effizient umsetzen und Optimierungsprozesse weiter verbessern.

Erweiterte Möglichkeiten

Der Innovation Campus in Bitburg bietet Kunden die Möglichkeit sich live ein Bild von der Qualität unserer Systeme zu machen. Kunden können en Platz in der abgesetzten Leitstelle einnehmen und so genau erleben wie stark die Kameraleistung bei Tag und Nacht ist. Auch einen maskierten Tatvorgang in unterschiedlichen Entfernungen können wir hier live simulieren. Zudem können auf dem Gelände individuelle Sonderanfertigungen intensiv getestet werden und so ggf. Verfeinerungen vorgenommen werden.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

LivEye bauma

LivEye auf der Bauma 2025 – Unsere Highlights

Ein Bericht von Messe- und Eventmanager Tom Ullrich Die Bauma 2025 in München war auch in diesem Jahr wieder ein absolutes Highlight der Baubranche – und wir von LivEye mittendrin! Mit einem 36 m² großen Messestand, zahlreichen spannenden Gesprächen und einer großartigen Teamleistung blicken wir auf eine rundum gelungene Messewoche vom 06. – 13. April…

0

Kameraturm mit Himmel im Hintergrund

Geländeüberwachung: Sicherheit für Unternehmen, Baustellen und Lagerflächen

Warum Geländeüberwachung heute wichtiger ist denn je Die gezielte Geländeüberwachung – etwa von Firmengeländen, Baustellen oder Lagerflächen – ist heute wichtiger denn je. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Einbrüche, Vandalismus und Diebstähle nehmen zu und verursachen nicht nur erhebliche finanzielle Verluste, sondern gefährden auch die betriebliche Stabilität. Hinzu kommen organisatorische und rechtliche Verpflichtungen,…

1

Security-as-a-Service

Security-as-a-Service: Was steckt dahinter?

Sicherheit neu gedacht: Was hinter dem LivEye-Service steckt „Security-as-a-Service“ (SECaaS) – der Begriff klingt modern, dynamisch und vielversprechend – doch was bedeutet er konkret bei der Fima LivEye? Und vor allem: Welchen echten Mehrwert bietet er für Unternehmen, Bauleiter oder Betreiber Kritischer Infrastrukturen? Viele verbinden mobile Videoüberwachung nach wie vor mit techniklastigen Herausforderungen: teure Anschaffung…

2