Datenschutz Symbolgrafik

Datenschutz bei Videoüberwachung: Welche rechtlichen Vorgaben sind einzuhalten?

5. September 2024 | Lesezeit: 6 Minuten

Videoüberwachung bezeichnet den Einsatz von Kameras zur Beobachtung und Aufzeichnung von Personen, Aktivitäten und Bereichen, um die Sicherheit zu gewährleisten oder bestimmte Vorgänge zu dokumentieren. Angesichts der Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen und dank des technischen Fortschritts ist die Videoüberwachung ein zentraler Bestandteil moderner Sicherheitsstrategien geworden.

Wenn Sie Ihr Unternehmen per Video überwachen lassen, dann spielt neben den technischen Aspekten auch die rechtliche Seite eine entscheidende Rolle. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wie dem Datenschutz bei Videoüberwachung und seinen Richtlinien ist unerlässlich, um die Rechte der gefilmten Personen zu schützen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. In diesem Text möchten wir Sie darüber aufklären, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Umsetzung von Videoüberwachung zu beachten sind und wie diese Maßnahmen datenschutzkonform durchgeführt werden können.

Das sind die wichtigsten Rechtsrahmen für Videoüberwachung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet die zentrale rechtliche Grundlage für den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union, und somit auch für die Videoüberwachung. Artikel 5 der DSGVO legt die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest, die auch bei der Videoüberwachung streng einzuhalten sind. 

Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Sie dürfen nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist („Zweckbindung“). Zudem sollen die Daten dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das notwendige Maß beschränkt sein („Datenminimierung“). Die erhobenen Daten müssen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein („Richtigkeit“) und dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist („Speicherbegrenzung“). Schließlich müssen die Daten in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust oder Beschädigung („Integrität und Vertraulichkeit“). Der Verantwortliche ist zudem verpflichtet, die Einhaltung dieser Grundsätze nachweisen zu können („Rechenschaftspflicht“).

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergänzt die DSGVO durch spezifische nationale Regelungen in Deutschland. Besonders relevant ist § 4 BDSG, der die Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Räumen regelt. Diese ist nur zulässig, wenn sie zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, zur Wahrnehmung des Hausrechts oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der Betroffenen entgegenstehen. Verantwortliche müssen sicherstellen, dass die Überwachung und der Verantwortliche frühestmöglich erkennbar sind. Die Speicherung der Daten ist nur erlaubt, solange sie für den ursprünglichen Zweck notwendig ist, und sie müssen unverzüglich gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Darüber hinaus gelten in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Landesdatenschutzgesetze, die teilweise spezifische Vorschriften für die Videoüberwachung enthalten. Diese können je nach Bundesland variieren, etwa durch strengere Anforderungen an die Transparenz oder durch besondere Vorgaben für bestimmte öffentliche Einrichtungen. So regelt beispielsweise das Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen explizit die Überwachung von Schulen und Universitäten. Ein weiteres Beispiel ist das Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt, das besondere Anforderungen an die Videoüberwachung in öffentlichen Verkehrsmitteln stellt. Hier wird gefordert, dass die Videoüberwachung nur dann zulässig ist, wenn sie zur Wahrung der Sicherheit der Fahrgäste und zur Verhinderung von Straftaten notwendig ist. Außerdem müssen die Überwachungsmaßnahmen transparent gestaltet und durch geeignete Informationen für die Fahrgäste kenntlich gemacht werden, um deren Privatsphäre zu schützen.

Voraussetzungen für rechtmäßige Videoüberwachung

Für Unternehmen, Behörden und Datenschutzbeauftragte, die Videoüberwachung auf ihrem Gelände oder in ihrem Gebäude einsetzen, ist es essenziell, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau einzuhalten. Dazu gehört zunächst die Einwilligung der betroffenen Personen, wenn die Überwachung in nicht allgemein zugänglichen Bereichen erfolgt. Alternativ kann die Videoüberwachung gerechtfertigt sein, wenn sie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen oder gesetzlicher Anforderungen notwendig ist, oder wenn ein berechtigtes Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Personen nicht überwiegt. In bestimmten Fällen kann die Überwachung auch zum Schutz lebenswichtiger Interessen zulässig sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zweckbindung: Der Zweck der Videoüberwachung muss klar definiert und transparent kommuniziert werden. Die Daten dürfen nur für diesen festgelegten Zweck verwendet werden und sind nicht für andere Zwecke zulässig, es sei denn, die Nutzung ist mit dem ursprünglichen Zweck vereinbar und die betroffenen Personen wurden darüber informiert.

Darüber hinaus ist die Datenminimierung von zentraler Bedeutung. Das bedeutet, dass nur die Daten erhoben werden dürfen, die für den definierten Zweck unbedingt erforderlich sind. Es ist wichtig, umfassende Profilbildungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass nicht mehr Daten gesammelt werden als notwendig.

Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Umsetzung von Datenschutz bei Videoüberwachung müssen ergriffen werden?

Datensicherheit und Speicherfristen sind die zentralen Stichworte zur technischen und organisatorischen Umsetzung von Datenschutzkonformität bei Videoüberwachung. Überwachungssysteme müssen technisch durch Verschlüsselung von Übertragungen und gespeicherten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Regelmäßige Updates und Patches sind notwendig, um Sicherheitslücken zu schließen und gegen neue Bedrohungen gewappnet zu sein. Ebenso wichtig sind organisatorische Maßnahmen, wie die Schulung von Mitarbeitern, um den richtigen Umgang mit den Daten zu gewährleisten, und die Implementierung strenger Zugangskontrollen, die nur autorisierten Personen den Zugriff auf die Daten ermöglichen. Protokollierung und Überwachung des Zugriffs auf die Videoüberwachungsdaten helfen, potenziellen Missbrauch frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Die Einhaltung der rechtlich zulässigen Speicherdauer ist ein weiterer wesentlicher Aspekt der datenschutzkonformen Videoüberwachung. Die Daten dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es für den verfolgten Zweck erforderlich ist. Nach Ablauf der zulässigen Speicherdauer müssen die Daten gelöscht werden, es sei denn, sie sind für die Verfolgung von Straftaten oder für gesetzliche Zwecke notwendig. Um sicherzustellen, dass keine Daten länger als notwendig aufbewahrt werden, sollten automatisierte Löschmechanismen implementiert werden, die eine rechtzeitige Datenlöschung gewährleisten. Regelmäßige Audits und manuelle Überprüfungen ergänzen diese Verfahren, um die Einhaltung der Speicherfristen zu kontrollieren und das Risiko von Datenmissbrauch zu minimieren.

Beispiele für spezifische Anwendungsfälle

Videoüberwachung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, wobei spezifische Anforderungen und Herausforderungen berücksichtigt werden müssen. Auf Baustellen wird Videoüberwachung häufig eingesetzt, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Diebstahl oder Vandalismus zu verhindern. Hierbei ist es wichtig, dass die Überwachungssysteme den Zugang zu sensiblen Bereichen kontrollieren und mögliche Sicherheitsvorfälle in Echtzeit erfassen.

In der Überwachung kritischer Infrastruktur, wie etwa in Energieversorgungsunternehmen oder Verkehrsknotenpunkten, dient die Videoüberwachung dem Schutz vor Sabotage und unbefugtem Zugang. Diese Systeme müssen besonders robust und zuverlässig sein, da sie zur Wahrung der Betriebssicherheit und zur Verhinderung von Störungen des öffentlichen Lebens beitragen. In beiden Anwendungsfällen müssen die spezifischen Anforderungen an Datenschutz bei Videoüberwachung und die Datensicherheit strikt eingehalten werden, um sowohl die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen als auch das Vertrauen der betroffenen Personen zu sichern.

Rechtliche Vorgaben setzen Grenzen bei der Videoüberwachung

Die rechtlichen Vorgaben für Videoüberwachung sind umfassend und erfordern präzises Verständnis und sorgfältige Umsetzung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bilden den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Videoüberwachung stattfinden muss, wobei spezifische Landesdatenschutzgesetze zusätzliche Anforderungen stellen. Unternehmen, Behörden und Datenschutzbeauftragte müssen sicherstellen, dass die Videoüberwachung auf rechtmäßigen Grundlagen basiert, die Zweckbindung strikt eingehalten wird und nur notwendige Daten erhoben werden.

Zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Datensicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern, zählen die Verschlüsselung von Daten, regelmäßige Sicherheitsupdates, strenge Zugriffskontrollen, sowie die Einhaltung von Speicherfristen. Die spezifischen Anwendungsfälle, wie die Überwachung von Baustellen und kritischer Infrastruktur, zeigen, wie maßgeschneiderte Sicherheitslösungen sowohl den Schutz vor Risiken als auch die Einhaltung der Datenschutzvorschriften bei Videoüberwachung gewährleisten können. Durch die Beachtung dieser Vorgaben können Sie sowohl die gesetzlichen Anforderungen erfüllen als auch das Vertrauen in Ihre Sicherheitsmaßnahmen stärken.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Videoüberwachung eines Objektes

Objektschutz durch Videoüberwachung: Moderne Sicherheitsstrategien für Unternehmen

Videoüberwachung ist ein unverzichtbares Element im Schutz von Objekten. Sie wird nicht nur auf Baustellen, sondern auch in Industrieanlagen und Logistikzentren eingesetzt, um Diebstahl, Vandalismus und unbefugtes Betreten effektiv zu verhindern. Dabei ist die bloße Installation von Kameras nicht ausreichend. Auch rechtliche und technische Anforderungen sowie die gezielte Integration moderner Technologien spielen eine wichtige Rolle.…

0

LivEye 24 / 7 Leitstelle

Hochwertige Videoüberwachung für Baustellen und Gelände – LivEye macht’s möglich

Die LivEye GmbH steht für Videoüberwachungssysteme auf höchstem Niveau im B2B Segment, die für den Einsatz auf Baustellen, in Lagerhallen und auf weitläufigen Firmengeländen entwickelt wurden. Mit einer Kombination aus modernster Technologie, persönlicher Beratung und maximalem Datenschutz bietet LivEye genau das, was Unternehmen für eine umfassende Sicherheit brauchen. In diesem Artikel erfahren Sie, was LivEye…

1

Spionage und Sabotage: Risiken für Unternehmen

Spionage und Sabotage

Risiken für Unternehmen und wie Videoüberwachung die Resilienz stärkt Spionage und Sabotage sind reale Bedrohungen für Unternehmen, besonders für jene in kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Ein im Sommer 2024 veröffentlichter Sicherheitshinweis des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) warnt vor einer steigenden Gefahr durch russische Sabotageakte in Deutschland, die nicht nur die digitale, sondern auch die physische Sicherheit…

2