Datenschutz Symbolgrafik

Datenschutz Videoüberwachung: Ein Leitfaden zu rechtlichen Rahmenbedingungen

5. September 2024 | Lesezeit: 4 Minuten

Die Videoüberwachung, also der Einsatz von Kameras zur Beobachtung und Dokumentation von Personen, Aktivitäten und Räumen, ist aus modernen Sicherheitskonzepten nicht mehr wegzudenken. Neben der technischen Umsetzung spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle, da die Rechte der gefilmten Personen gewahrt und rechtliche Konsequenzen vermieden werden müssen. Im Folgenden erläutern wir detailliert, welche gesetzlichen Vorgaben einzuhalten sind und wie Sie Videoüberwachung datenschutzkonform gestalten können.

Datenschutz Videoüberwachung: Rechtsrahmen

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die DSGVO bildet den Eckpfeiler für den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU. Insbesondere Artikel 5 definiert die Grundprinzipien:

  • Rechtmäßigkeit und Transparenz: Daten müssen auf nachvollziehbare und vertrauenswürdige Weise verarbeitet werden.
  • Zweckbindung: Erhobene Daten dürfen ausschließlich für klar definierte und legitime Zwecke genutzt werden.
  • Datenminimierung: Es sollen nur solche Daten erfasst werden, die zur Zielerreichung notwendig sind.
  • Richtigkeit und Speicherbegrenzung: Daten müssen aktuell und korrekt sein und nur solange gespeichert werden, wie es der Zweck erfordert.
  • Integrität und Vertraulichkeit: Der Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff oder Manipulation ist essenziell.
    Zudem obliegt dem Verantwortlichen die Nachweispflicht, dass all diese Prinzipien eingehalten werden.

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und länderspezifische Regelungen

Ergänzend zur DSGVO konkretisiert das BDSG in Deutschland insbesondere die Überwachung in öffentlich zugänglichen Räumen. Hiernach ist Videoüberwachung zulässig, wenn:

  • Öffentliche Aufgaben erfüllt, das Hausrecht ausgeübt oder berechtigte Interessen gewahrt werden,
  • keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen der Betroffenen entgegenstehen,
    und die Überwachung sowie der Verantwortliche klar erkennbar sind.
    Darüber hinaus können die Landesdatenschutzgesetze zusätzliche Anforderungen enthalten – so schreibt beispielsweise das Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalens spezifische Regelungen für Bildungseinrichtungen vor, während in Sachsen-Anhalt besondere Bedingungen für den Einsatz in öffentlichen Verkehrsmitteln gelten.

Voraussetzungen für eine rechtmäßige Videoüberwachung

Für Unternehmen, Behörden und Datenschutzbeauftragte ist es unerlässlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen streng einzuhalten. Wesentliche Voraussetzungen umfassen:

  • Einwilligung und Rechtsgrundlage:
    Bei Überwachung in nicht öffentlich zugänglichen Bereichen ist in der Regel die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen erforderlich. Alternativ können vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen sowie überwiegende berechtigte Interessen als Grundlage dienen. In Ausnahmesituationen, wie dem Schutz lebenswichtiger Interessen, kann die Überwachung ebenfalls gerechtfertigt sein.
  • Klar definierter Zweck:
    Der Einsatz der Videoüberwachung muss transparent kommuniziert werden. Es ist zwingend notwendig, dass die erhobenen Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck verwendet werden. Eine Zweckänderung ist nur möglich, wenn sie mit dem ursprünglichen Ziel vereinbar ist und die betroffenen Personen darüber informiert werden.
  • Datenminimierung:
    Es dürfen ausschließlich die Daten erhoben werden, die zur Erreichung des definierten Zwecks notwendig sind. Eine umfassende Erfassung oder Profilbildung ist zu vermeiden.

Technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz bei der Videoüberwachung

Um den hohen Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden, sollten sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ergriffen werden:

  • Sicherheitstechnische Vorkehrungen:
    Moderne Videoüberwachungssysteme müssen mittels Verschlüsselungstechnologien geschützt werden – sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung. Regelmäßige Software-Updates und Sicherheits-Patches sind unverzichtbar, um neue Bedrohungen abzuwehren.
  • Zugangskontrollen und Protokollierung:
    Der Zugriff auf die Überwachungsdaten sollte streng geregelt sein. Nur autorisierte Personen dürfen Daten einsehen, während Protokollierungen und regelmäßige Audits helfen, unbefugten Zugriff zu erkennen und Missbrauch zu verhindern.
  • Einhaltung der Speicherdauer:
    Eine datenschutzkonforme Überwachung erfordert, dass gespeicherte Daten automatisch gelöscht werden, sobald der ursprüngliche Zweck erreicht oder die gesetzlich zulässige Aufbewahrungsdauer überschritten ist. Automatisierte Löschmechanismen und regelmäßige Kontrollen tragen dazu bei, dass keine unnötigen Daten vorgehalten werden.

Anwendungsfälle und besondere Herausforderungen

Videoüberwachung wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, wobei die Anforderungen je nach Einsatzgebiet variieren können:

  • Baustellen:
    Hier dient die Überwachung in erster Linie der Prävention von Diebstahl, Vandalismus und Sicherheitsrisiken. Dabei ist es wichtig, dass sensible Bereiche gezielt überwacht und Sicherheitsvorfälle in Echtzeit erfasst werden.
  • Kritische Infrastrukturen:
    In Bereichen wie Energieversorgung oder Verkehrsknotenpunkten ist die Überwachung von zentraler Bedeutung, um Sabotage und unbefugten Zutritt zu verhindern. Die Systeme müssen dabei besonders robust und ausfallsicher sein, um den Schutz der öffentlichen Sicherheit zu gewährleisten.

Rechtliche Vorgaben setzen Grenzen bei der Videoüberwachung

Die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben im Bereich der Videoüberwachung ist unverzichtbar, um die Privatsphäre der Betroffenen zu schützen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Unternehmen und Behörden sollten stets sicherstellen, dass die Überwachung auf einer soliden rechtlichen Grundlage basiert, der Zweck klar definiert ist und nur die absolut notwendigen Daten erhoben werden. Durch den Einsatz moderner Sicherheitstechnologien, strenge Zugangskontrollen sowie regelmäßige Überprüfungen können Sie nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Sicherheitsmaßnahmen nachhaltig stärken.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

ESG Umwelt

LivEye und ESG: Umweltbewusstsein als Unternehmensphilosophie

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind essenzielle Bestandteile der Unternehmensstrategie von LivEye. Als führender Anbieter mobiler Videoüberwachungssysteme sind wir uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und setzen gezielt Maßnahmen um, um unseren CO₂-Fußabdruck zu minimieren. Im Rahmen unserer ESG-Strategie (Environment, Social, Governance) spielt der Umweltaspekt eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen unsere nachhaltigen Initiativen vorstellen,…

0

Rohbau auf einer Baustelle

Ingenieurbüro Markus Heinisch nutzt smarte Bauüberwachung

Digitaler Fortschritt auf der Baustelle Zeit ist auf Baustellen ein entscheidender Faktor – und genau hier setzt LivEye Smart by Day an. Die smarte Bauüberwachung bietet Bauleitern und Architekten die Möglichkeit, ihre Projekte jederzeit und ortsunabhängig im Blick zu behalten. In einer Branche, in der jede Verzögerung Auswirkungen auf den gesamten Ablauf haben kann, schafft…

1

Sicherheitsforum BSKI Hochspannwerke

LivEye auf dem 1. Frankfurter Sicherheitsforum des BSKI

Ein Bericht von Andreas Schmitz, Resilienzmanager bei LivEye Am 1. Frankfurter Sicherheitsforum des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) durfte ich als Vertreter von LivEye an einer hochkarätigen Expertenrunde teilnehmen. Im Haus am Dom in Frankfurt versammelten sich führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Behörden und Sicherheitsorganisationen, um die drängendsten Sicherheitsfragen unserer Zeit zu diskutieren.…

2